Skip to content

Das Projekt der Restaurierung der Orgel der Rostocker Marienkirche ist komplex und finanziell aufwendig.

Großspender (z. B. Stiftungen) sowie Fördermittel (Denkmalschutz und Kulturbetrieb) werden den größten Teil der finanziellen Aufwendungen tragen.
Eigenmittel der Kirchengemeinde sind erforderlich, da alle Vorbereitungsmaßnahmen (Gutachten etc.) nicht öffentlich gefördert werden.

Eigentümerin von Kirche und Orgel ist die Evangelisch-lutherische Innenstadtgemeinde Rostock (Website>). Die 3.800-Seelen-Gemeinde verwaltet drei gotische Kirchen mit insgesamt 2.000 Sitzplätzen. Für die Erhaltung derartiger Kulturgüter uarbeitet sie seit langem erfolgreich mit externen Unterstützern zusammen:

Der Förderverein Stiftung St. Marien-Kirche e. V. (Website>), wird sich in der äußeren Restaurierung der Orgel und der darunter liegenden Fürstenempore engagieren. Dieser Verein wirbt seit über 30 Jahren Mittel zur umfassenden baulichen Sanierung der Marienkirche erfolgreich ein, vor allem von Stiftungen und aus Denkmalschutz-Mitteln.

Die orgelbauliche Sanierung wird vom Förderverein für Kirchenmusik in der Innenstadtgemeinde e. V. unterstützt (Website>), der bereits erfolgreich die Truhenorgel der Gemeinde beschafft hat. Er wird auch diesmal zu gegebener Zeit eine Pfeifenpaten-Aktion auflegen und sich mit verschiedenen Aktionen am Fundraising beteiligen. Über 250.000 Euro wurden bereits eingeworben und teilweise bereits in die Voruntersuchungen investiert.

Durch die Einrichtung einer Orgelkommission im September 2021 unterstützt uns die Evangelisch-luthrische Kirche nin Norddeutschland bei den aufwendigen Beratungen der Fachleute.

Die Hochschule für Musik und Theater Rostock und das Rostocker Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützen die Marienkirche traditionell mit einem jährlichen Benefizkonzert zum „Tag des offenen Denkmals“. Die Erlöse 2020 und 2021 wurden gezielt für das Orgelprojekt bestimmt.

Die verschiedenen Gutachten und der Planungswettbewerb verursachten bisher Kosten um die 120.000 Euro. Doch diese Ausgaben konnten dank kräftiger Unterstützung bewältigt werden:

  • Für private Einzelspenden zwischen 100,- und  mehreren zehntausend Euro (!) sind bisher über 70 „Principal-Spender“-Urkunden ausgestellt worden.
  • Besondere Zuwendungen von Unternehmungen und Stiftungen (z. B. Peter-Linder-Stiftung, Dr.-Peter-Moos-Stiftung), überwiegend vermittelt durch den Schirmherr des Orgelprojekts, Bundespräsident a. D. Joachim Gauck:
  • Jahresköste der Rostocker Kaufmannschaft: 25.000 Euro im September 2019  Mehr dazu>
  • MeckRohr GmbH im Juli 2020 10.000,- Euro  Mehr dazu>
  • Rostocker VR-Bank im April 2022 1.500 Euro
  • Mecklenburgische Versicherung im Oktober 2022 30.000 Euro  Mehr dazu>
  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Deutsches Ärzte-Orchester im Dezember 2022 33.000 Euro  Mehr dazu (extern)>
  • EEW Special Pipe Construction GmbH Rostock im März 2023 25.000 Euro
  • Deutscher Sparkassen- und Giroverband im August 2023 25.000 Euro
  • Hermann-Reemtsma-Stiftung im Oktober 2023 25.000 Euro (für die Restaurierung des Orgelprospekts und der Fürstenloge)
  • Handelskammer Deutschland-Schweiz im Juli 2024 20.000 Euro

(Stand Juli 2025)

Wenn auch Sie helfen wollen:

Hier finden Sie die Bankverbindung des Fördervereins für Kirchenmusik in der Innenstadtgemeinde. Die Spenden sind sämtlich steuerabzugsfähig. Bitte fügen Sie den Vermerk „Orgel“ hinzu. Spendenbescheinigungen werden bei Beträgen über 300,- Euro automatisch, bei kleineren auf Wunsch zugeschickt, sofern eine Adresse vorliegt. Bis 300,- Euro akzeptiert das Finanzamt den Kontoauszug bzw. Einzahlungsbeleg.

Zum Rostocker Bach-Fest 2019 startete die Aktion „Principal-Spender“:

Principal
1.) vom lateinischen „principalis“, wörtlich „Erster, Vornehmster, Vorsteher“
2.) Name für ein wichtiges Orgel-Register

In diesem frühen Stadium des Projekts müssen zunächst die nicht öffentlich förderfähigen Vorarbeiten als Eigenleistung von Kirchengemeinde und Förderverein erbracht werden.
Wer sich schon so früh zur Mithilfe entschließt und mutig vorangeht, verdient den Titel „Principal-Spender“!

Ab dem Betrag von EUR 100,- stellen wir eine Urkunde mit diesem Titel aus. Bei Überweisung nennen Sie deshalb bitte neben Ihrem Namen auch die vollständige Anschrift. Alle Spenden sind steuerabzugsfähig.

Förderverein für Kirchenmusik in der Evangelisch-Lutherischen Innenstadtgemeinde Rostock
Spendenzweck „Orgel“

VR Bank Mecklenburg eG
IBAN: DE60140613080003647838
BIC: GENODEF1GUE

Für Förderung und Unterstützung danken wir:

Folgende Unternehmen haben das Projekt bisher durch ihr Entgegenkommen bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen unterstützt:

An den Anfang scrollen