Überspringen zu Hauptinhalt

Finanzierung

2022

Mit dem Benefizkonzert vom 16. 3. kamen  rund 10.000 Euro zugunsten des Orgelprojekts zusammen. Zugleich wurde eine Unterstützung von rund 5.400 Euro für ukrainische Geflüchtete gesammelt. Mehr dazu>

Beim Benefizkonzert des Deutschen Ärzteorchesters am 17. 9. war eine vergleichbare Summe an Eintrittsgeld erzielt worden, die außerdem zusammen mit zusätzlichen Einzelspenden durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz verdoppelt werden wurde, so dass der Erlös 33.000 Euro betrug. Die „Mecklenburgische Versicherung“ spendete aus Anlass ihres Jubiläums einen Betrag von 30.000 Euro.

Damit sind seit Beginn des Engagements des Fördervereins für Kirchenmusik im Jahr 2019 im Marienorgel-Projekt ungefähr 200.000 Euro zusammengekommen und teilweise bereits in vorbereitende Untersuchungen investiert worden!


2021:

Eine private Einzelspende von 25.000 Euro hat uns zum Jahresende erreicht – Herzlichen Dank!

Restaurierung

2023

Die Vorbereitungen für den Planungswettbewerb laufen. Das Ergebnis der Statik-Untersuchung wird erwartet (mehr dazu>)

2022

Eine Arbeitsgruppe aus Orgelsachverständigen und den befassten Organisten entwickelte in diesem Jahr ein Konzept für die Restaurierung bzw. Umgestaltung der Orgel, welches im August von der Orgelkommission verabschiedet wurde. Grundlagen für die Auslobung eines Wettbewerbes, der eingeladene Orgelbauwerkstätten anregen soll, in ihren Beiträgen eigene kreative Lösungen zu erarbeiten und die finanziellen Dimensionen konkreter greifbar zu machen, wurden erarbeitet.


2021

Oktober: Die Restauratorische Voruntersuchung der Oberflächen von Orgelgehäuse, Orgelempore und Fürstenloge wurde abgeschlossen. Mehr dazu>

September: Die erweiterte Orgelkommission tagte erstmals. Mehr dazu>

Veranstaltungen

2022

Am 17. September gastierte in der Rostocker Marienkirche das Deutsche Ärzte-Orchester unter der Leitung von Alexander Mottok. Das Deutsche Ärzte-Orchester steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident a. D. Joachim Gauck, der auch ein Grußwort sprach. Das Konzert war ein Benefiz-Konzert zugunsten der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ für den Erhalt der Marien-Orgel.
Mehr dazu>

Am 16. März fand in der Rostocker Nikolaikirche ein außergewöhnliches Benefizkonzert mit Daniel Hope statt. Mehr dazu>

Übersicht über die neuesten Beiträge aus allen Kategorien:

Jahreswechsel 2022-2023

Kurzberichte zu den Entwicklungen rund um den Jahreswechsel

Benefizkonzert am 17. September 2022

Am 17. 9. 022 fand in St. Marien ein Konzert mit dem Deutschen Ärzte-Orchester statt. Es handelte sich um eine Benefizveranstaltung für die „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ (DSD) zugunsten der Restaurierung von Orgel und Fürstenloge der Marienkirche.

Dritte Sitzung der erweiterten Orgelkommission

Am 18. August 2022 traf sich die Orgelkommission zum dritten Mal im Plenum.

Zweite Sitzung der erweiterten Orgelkommission

Am 24. März 2022 trat die erweiterte Orgelkommission erneut zusammen und beschloss die grundlegende Konzeption der Erneuerung der Marien-Orgel

Danke, Daniel Hope!

Daniel Hope ist ein international gefeierter Geiger und beliebter Präsentator, der immer wieder soziale und kulturelle Anliegen unterstützt. Mit seinem Klavier-Partner Jacques Ammon war er am 16. März in der Rostocker Nikolaikirche im Rahmen eines Benefizkonzerts zugunsten der Restaurierung der Orgel der Marienkirche zu erleben.

Erweiterung der Orgelkommission

Am 29. September 2021 hat in Rostock erstmals eine erweiterte Orgelkommission getagt. Die künftige Gestalt der Orgel gewann Kontur.

Restauratorische Voruntersuchung abgeschlossen

Von Mai bis Oktober 2021 wurden Untersuchungen an den Farbfassungen von Orgel, Orgelempore und Fürstenloge durchgeführt, um Entscheidungsgrundlagen für die Restaurierung der Oberflächen zu schaffen.

Gerüst für Voruntersuchungen aufgestellt

Das Gerüst für die restauratorischen Voruntersuchungen wurde errichtet.

Bericht zum Kolloquium 2009 erschienen

Der Bericht über das Kolloquium 2009 ist erschienen. Er enthält auch Nachrichten über seit damals erworbene Erkenntnisse.

Der „Janke-Akkord“

Zu Jahresbeginn 2012 wurde der anerkannte Intonateur Reiner Janke zu einer Besichtigung der Rostocker Orgel eingeladen

Akustische Untersuchung der Orgel-Situation

Im Zuge der Vorbereitungen der Orgelrestaurierung schien eine klangliche Beurteilung der unterschiedlichen Positionen von Pfeifenwerk im Bereich des Orgelgehäuses zielführend

Benefizkonzert der HMT Rostock

Im Jahr 2020 fand das traditionelle Benefizkonzert für St. Marien in der Kirche selbst statt.

Marienkirche und Orgelempore in 360°

Für den „Tag des offenen Denkmals“ 2020 sind 360°-Ansichten der Kirche und der Orgelempore angefertigt worden.

Digitale Aufmessung der Marien-Orgel abgeschlossen

Im ersten Halbjahr 2020 wurde die Orgel außen und innen per Laser messtechnisch erfasst

Rostocker Kaufleute besichtigen Marien-Orgel

Im Rahmen ihres Sommerfestes besuchte die Rostocker Kaufmannschaft die Orgel der Marienkirche

Spende der Firma MeckRohr

Aus Anlass des 30jährigen Bestehens spendete die MeckRohr Gmbh EUR 10.000,- zugunsten der Orgelrestaurierung

Konzertreihe Sommer 2020

Eine Reiher kleiner Konzerte zum Wochenschluss an Freitagen im Sommer 2020

Drittes Treffen der Orgelkommission

Am 11. März 2020 trat die erste, kleine Orgelkommission zum dritten Mal zusammen.

Als „Onkel B.“ einmal zum Ende der Predigt noch in der Weinstube saß…

Eine Anekdote von einem kalten Wintersonntag im Jahre 1885

Vor 10 Jahren: Kolloquium zur Zukunft der Orgel von St. Marien

Vor über zehn Jahren, im November 2009, lud die Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde zu einem hochkarätig besetzten Kolloquium ein, welches die Zukunft der Orgel der Marienkirche behandeln sollte.

Dokumente aus den Archiven

Im Frühjahr 2019 untersuchte Martin Dücker verschiedene Dokumente in den Archiven.

Unmögliche Orgelkonzerte Nr. 1

Am 11. Januar 2020 wurde die Reihe der „Unmöglichen Orgelkonzerte“ mit O. Messiaens „La Nativité du Seigneur“ eröffnet.

Weihnachts-CD für die Orgel!

Eine besondere Benefiz-CD zugunsten der Orgelrestaurierung ist erschienen

Orgelkommission im Oktober 2019

Im Oktober 2019 traf sich die ursprüngliche Orgelkommission zum zweiten Mal

Untersuchung der Windladen von 1793

Die Marx-Windladen von 1793 werden aufgemessen

Aus schweren Zeiten

Einige Bilder illustrieren die Melancholie der 80er-Jahre…

Gemalte Spendenaufrufe – damals und heute

In den 80er-Jahren wurde bereits zu Spenden aufgerufen – im Jahr 2018 malen Kinder erneut für die Orgel!

Spende der Jahresköste

Die Jahresköste der Rostocker Kaufmannschaft unterstützt die Orgelrestaurierung!

Kirchenübernachtung für Kinder

Zum zweiten Mal übernachtete eine Kindergruppe in der Marienkirche! Natürlich wurden die Orgeln untersucht.

Erste Principal-Spender…

Nach gut einem Monat sind über 2.000 Euro im Rahmen der „Principal-Spender“-Aktion eingegangen

Memo Nr. 4

Das 94. Bach-Fest ist zu Ende! Die Orgel erklang in Konzerten und Gottesdiensten.

Werden Sie Principal-Spender!

Im Mai 2019 startet die Aktion „Werden Sie Principal-Spender!“

Galerie: Dimensionen

Bilder und Pläne zu den Raum- und Größenverhältnissen

Memo Nr. 3

Persönliche Gedanken des Organisten vom 26. 2. 2019

Galerie: Ansichten

Ansichten der Orgelfassade von verschiedenen Positionen aus

Galerie: Aufgang und Empore

Orgelunterbau und Rückseite, Empore und Aufgang

Galerie: 1. Etage

1. Etage innerhalb des Gehäuses – die Ebene von Pedal und II. Manual

Galerie: 2. Etage

2. Etage innerhalb des Gehäuses – Neues Kleinpedal, Principal 16′

Galerie: 3. Etage

3. Etage – I. Manual (Positiv), Magazinbälge, „Museum“

Galerie: 4. Etage

4. Etage innerhalb des Gehäuses – die Ebene von III. Manual und Schwellwerk (IV. Manual)

Galerie: 5. und 6. Etage

5. Etage innerhalb des Gehäuses und 6. Etage – Gewölbebereich und Kronwerk

Galerie: Spieltisch und Traktur

Der Spieltisch stammt wie die elektrische Ansteuerung der Schleifladen aus dem Jahr 1938

Die Marienkirche

Die Rostocker Marienkirche ist die zentrale Kirche der Stadt. Eine erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1232.

Orgeln 1452-1765

1452 erste Erwähnung einer Orgel. 1590-1593 baut Heinrich Glowatz eine große Orgel (III/52-54) an der Westwand der Kirche.

Orgeln vor 1770

Die erste Erwähnung einer Orgel in St. Marien datiert aus dem Jahr 1452. Über das Instrument ist nichts Genaueres bekannt.

Die Schmidt-Orgel von 1770

Im Jahr 1766 wurde der Rostocker Orgelbauer mit dem Neubau der Großen Orgel der Marienkirche beauftragt. Vorausgegangen waren ein Entwurf mit 59 Registern im Jahr 1765 und die Abnahme der Glowatz-Orgel.

Galerie: Windanlage

In der Gebläsekammer: Winderzeuger, Generator, Bälge

Die große Orgel ab 1770

Der gewaltige Barockprospekt der Marienorgel wurde 1770 von dem Rostocker Orgelbauer Paul Schmidt vollendet.

Die Marx-Orgel von 1793

Nachdem schon bald die Mängel der Schmidt-Orgel erkennbar wurden, erhielt der Berliner Orgelbauer Julius Ernst Marx den Auftrag für einen Umbau der Großen Orgel.

Die Marien-Organisten als Komponisten

Der ganz große Name fehlt, aber die Musiker an St. Marien veröffentlichten zahlreiche Werke

Veränderungen 1836-1917

Nach rund 40 Jahren erfolgten Veränderungen an der Windanlage. Die Arbeiten führte 1836 bis 1842 der Orgelbauer Heinrich Rasche (Rostock, später Doberan) aus.

Die Marien-Orgel als technisches Wunderwerk

Jede Orgel ist auch eine gewaltige Maschine:

Die Orgel von 1938/1983

Der Registerbestand des Instruments nach der Renovierung 1983 sowie die Ursprünge einzelner Baugruppen ist hier detailliert erläutert (incl. PDF)

Memo Nr. 2

Persönliche Gedanken des Organisten vom 17. 1. 2019

Die Orgel der Rostocker Marienkirche muss saniert werden!

Ein Aufruf vom März 2018, der sich vor allem an die Allgemeinheit richtet.

Memo Nr. 1

Persönliche Gedanken des Organisten vom 18. 2. 2018

Zustandsbericht 2017

Dieses PDF-Dokument wurde dem Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock übermittelt.

Ein Aufruf vom Juni 2017

Dieser Text ist die Einleitung des Zustandsberichts über die Orgel (2017) und richtet sich an orgelbaulich Interessierte

An den Anfang scrollen